Fach Chemie


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Exemplarische Formate für das Format MINT-Kommunikationsbrücken

Auf dieser Seite sehen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie ein beispielhaftes Wissenschaftskommunikationsformat aus der Veranstaltung aussehen kann. Besonders die Interaktionsmöglichkeiten, sowie die Bereitstellung der Informationen über einige Bereiche der Berufsfelder stehen im Fokus, aber auch der erste Kontakt mit einem neuen Thema gepaart mit verschiedenen medialen Zugängen bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten in der Gestaltung der Formate.

Auf der ersten Abbildung sehen Sie eine beispielhafte Möglichkeit das Thema Heizung in Form von Wärmepumpen und einem Brennwertkessel kennen zu lernen. Die SchülerInnen können sich im Rahmen dieser Station intensiv mit der Funktionsweise beider Varianten auseinandersetzen und erhalten darüber hinaus noch die Möglichkeit ein Modellexperiment zum Thema Heizung durchzuführen.

Ein anderes Beispiel für eine mögliche Station ist beispielsweise ein Rätsel- und Kreativstation. Bei der untenstehenden Abbildung wird das Projekt "vom Schreibtisch zum Verbraucher" abgebildet. Diese zeigt, welche Schritte bei einer Produktentwicklung abgeschlossen werden müssen, um ein Produkt marktfähig zu gestalten. Dabei können die SchülerInnen selbstständig herausfinden, was beispielsweise im Produktdesign oder in der Testphase besonders wichtig ist und welche Aspekte besonders zu beachten sind. 
Nach der Rätselsaufgabe sind die SchülerInnen werden die SchülerInnen selbst aktiv und können anhand der Reihenfolge, welche Sie festgelegt haben eigenständig ein Produkt ihrer Wahl theoretisch entwickeln.